… einfach mal wegfahren, natürlich mit Kind und Kegel, einfach mal in den Wald, nach Snogeholm, einem herrlichen Fleckchen Erde nur dreissig Kiometer östlich von Lund und trotzdem in einer anderen Welt. Bei einem wunderschönen Herbstspaziergang hatten wir die Möglichkeit, unendliche Ruhe am Snogeholmsee zu geniessen. Wir haben sie verpasst: Die Kinder waren mit, aus unendlicher Stille wurde ein aufgeregtes, neugieriges, wildes Geschnatter. Aber wenn das auch diese Stille zersägte, so war es dennoch wunderbar. Und jetzt, wo alle liegen, auch die Regierung, die gestern noch kurzfristig zur Arbeit in Malmö einberufen worden ist und dann von dort aus hier her gekommen war, gehe ich nochmal vors Haus. Und da ist sie wieder, die Stille am See mitten im Wald, nur dreissig Kilometer von der Grosstadt entfernt, ein wahres Paradies, in dem wir schon so manches Mal aufgetankt haben: Snogeholm.
Oktober 2008
Dienstag, 28. Oktober 2008
Montag, 20. Oktober 2008
Schemini Atzeret – Fest der Erneuerung und Danksagung
Shemini Atzeret wird ausserhalb Israels separat von Simchat Thora gefeiert. Shemini Atzeret bedeutet „die Versammlung des achten Tages“, da Gott solche Freude an den sieben Tagen gehabt hat, dass er einem bittet, noch einen Tag länger zu bleiben.
Genauso eine hat unser Hannahle auch und will sie wieder unbedingt morgen in die Synagoge mitnehmen. 🙂
Simchat Tora – Torafreudenfest
23. Tischri.
Abschluss des Laubhüttenfestes und Torafreudenfest. Es beschliesst den Jahreszyklus der Toravorlesung (die Tora wird jährlich einmal ganz durchgelesen).
Als Höhepunkt des Festes werden alle Torarollen aus dem Schrein geholt und während des Morgen- und Abendgottesdienstes in feierlichen Umzügen durch die Synagoge und um das Podium in der Mitte herum getragen; außerdem werden alle männlichen Gottesdienstbesucher, die über 13 Jahre alt sind, während des Morgengottesdienstes zur Lesung des letzten Abschnittes der Tora aufgerufen.
Sonntag, 19. Oktober 2008
Nach einem ruhigen Shabbes gestern, war heute, auch wenn Sukkoth ist, ein sehr putzreicher Sonntag angesagt. Vormittags unsere Sonntagsnebenverdienstaufgabe, Putzen in der PreSchool, der König samt Gefolge, während dessen die Regierung sich 3 Waschmaschinenladungen widmete und Mittagessen herbeizauberte. Dann kurze Pause und Nachdenken, denn eigentlich wollten wir noch einer Einladung in die Sukkah der Rabbinerfamilie in Malmö nachkommen – was wir haben dann doch gelassen haben, alldieweil es nämlich viel zu viel geworden wäre, Malmö liegt ja nicht gleich um die Ecke. Wir hatten nämlich gleich doppelt Saubermachdienst bei Waldorfs, einmal Hannahs Kiga und Yoris Klassenraum samt Flur. Das Wetter war richtig freundlich sonnig herbstlich schön und so war dann auch die ganze Saubermachaktion verbunden mit Nebenbeipicknik, viel Rumtoben der Kinder und so nebenbei Geniessen doch der Schönheit der Natur in der die Schule samt Kiga gelegen ist. Ein kleiner Herbstblumenstrauss und ein Eimer voll Äpfel aus dem Hortgarten kamen dann auch noch mit nach Hause.
Zu Hause dann die Kinder nacheinander in die Badewanne gesteckt und nebenbei haben der König und die Regierung in Teamarbeit ein herrliches, köstliches, vegetarisches Mahl gezaubert, Massen von Kartoffeln, Petersilienwurzeln, Rote Bete, Sellerie samt Mohrrüben geputzt und geschnitten und rein in den Ofen mit Olivenöl und Knoblauch bei 250 Grad rund 45 Minuten brutzeln lassen und das Ganze dann mit einer Joghurtsosse servieren. Als Nachspeise gab es Bratäpfel gefüllt mit einer Mischung aus Semmelbrösel, Butter, Zucker und Zimt. MMhh alles wurde ratzekahl aufgegessen…..
Und nun nach dem Kinder-ins-Bett-bringen sitzen wir hier und gucken neben Emailbeantwortung und Im-Internet-surfen mal wieder ZDF und haben einstimmig beschlossen, wir müssen mal wieder Oper, Konzert… lebendig erleben, unbedingt. Diese Sendung ist doch sehr sehenswert und besonders hörenswert: Echo der Stars http://echo.zdf.de/ZDFde/inhalt/23/0,1872,7103031,00.html?dr=1
Unter Anderem war er zu hören: David Garett
Und so ganz nebenbei hat der König von der Regierung noch ein Winterkippah gehäkelt bekommen.
Und so schön sah Hannahles Kiga heute aus:
Und das war auf alle Fälle unser Abendessen:
So und nun gehts ab ins Bett, Katzenkind schläft auch schon.
Eine gute Woche uns allen und Chag Sameach.
Freitag, 17. Oktober 2008
Ich höre es immer noch gerne:
Der König lieber das:
Und beide dieses:
Freitag, 17. Oktober 2008
… ist ein Artikel aus der Malmöer Lokalzeitung, der nicht gerade Mut macht. Darin geht es um Antisemitismus, die ständige Bedrohung der jüdischen Gemeinde in Malmö, den Rabbiner der mutig genug ist darüber zu berichten, dass er oft angpöbelt wird und auch ständig aufpassen muss und dass die Polizei im Interview mitteilt dass die Synagoge zu den meistbewachtesten Gebäuden in der Stadt gehört und auch dass das Hassbild gegenüber Juden sehr gross ist und das hätte mit der Geschichte und dem Weltgeschehen zu tun (aha, natürlich!).
http://lokaltidningen.se/article/20081017/ARTIKLER/617450065/1465
Ich wünschte mir dass unsere wilden Kerle ihre Kippah aufbehalten können, wenn sie aus der Synagoge oder vom Cheder kommen, das in der Zeitung ein Gruss zu Rosh Hashana steht ( es stand ja auch einer zu Ramadan drin), das die Geschäfte koshere Sachen führen und zumindest wieder im Systembolaget es den Kidushwein zu kaufen gibt (im Moment bestreikt das staatl. Alkoholgeschäft wohl Israel- es gibt nocht einen von dort, früher gab es 4-5 Sorten). Ich wünschte mir das keine Wachen und Polizei vor der Synagoge oder vor anderen Gebäuden (z.B. Purimfest) stehen müssen, das der Rabbiner nicht angpöbelt und angegriffen wir, nur weil man schon von weitem sieht dass er ein Rabbiner ist.
Wird es irgendwann mal so sein? Ja Schweden ist nicht das ruhige sorglose Ländle, wie doch viele unser Touris noch denken.
Ich bin froh das wir hier in Lund wenigstens doch etwas ruhiger leben, unser Unistädtchen ist sehrsehr international.
Uns allen ein ruhiges Wochenende und Shabbat Shalom.
Weil man die Zeitungsseite nicht richtig aufrufen kann, kopiere ich sie mal hier rein:
Under hot„Jag tänker hela tiden på var jag rör mig“ANTISEMITISM. Nyligen firade judarna nyår – Rosh Hashana.
Enligt deras tideräkning är vi nu inne på det 5 769:e året sedan Gud skapade Adam. Men några raketer och smällare fyrades inte av. Det som låtit mest torde varit rabbin Shneur Kesselmans blåsande i ett vädurshorn – shofar – i synagogan i Malmö.
– Det symboliserar bland annat kröningen av Gud som vår konung, förklarar han.
![]()
Bevakade gudstjänster
Judar i Sverige
Integrationsverket uppskattar antalet judar i Sverige till mellan 10 000 och 20 000 personer. Nyårsfirandet omgavs av mycket säkerhetstänkande. Vakter från församlingens egen säkerhetsorganisation placerades ut runt synagogan.
– Det tvingas vi till vid varje gudstjänst året om, säger Kesselman och suckar.
Det sker många incidenter i Malmö av antisemitisk art, fortsätter han. Kontakterna med polisen är täta.
– Jag tror inte att svenskarna generellt vet hur allvarligt det är, eller hur ofta dessa hatbrott sker här, mitt i vårt öppna och demokratiska samhälle.
– Och jag tror inte att Malmöpolitikerna inser vidden av problemet – de har inte heller någon press på sig att göra något åt det. Vi är ju så få judar här i Malmö.
Många menar att judar är snabba med att prata om antisemitism när staten Israel kritiseras. När är det antisemitism?
– Det är enkelt att svara på, säger Kesselman.
– När en främmande person kommer fram till mig och skriker jävla jude och hotar mig – då är det antisemitism. Vad har det med politik att göra?
![]()
Inte trygg i Malmö
Shneur Kesselman är chassid. Chassidism är en inriktning inom judendomen och bekännarna klär sig speciellt. I sin stora svarta hatt och med sitt långa skägg skiljer han sig lätt från mängden.
Åtminstone i Malmö. Kesselman, som är från USA, har fått vänja sig vid att folk ropar förolämpningar mot honom när han rör sig ute på Malmös gator.
– Jag känner mig inte trygg här, det kan jag inte påstå. Jag tänker hela tiden på var jag rör mig.
Nyårsfirandet innebär böner om ett bra år, en bra framtid och en tryggare tillvaro.
– Vi måste tro på det. Det finns inget alternativ. Men politikerna måste börja ta problemen på allvar, säger Shneur Kesselman.
Lägsta uppklarningsprocenten
Julia Janiec är stabschef på kommunalrådsavdelningen, Malmö Stad. Enligt henne kan Shneur Kesselmans efterlysande av politiska initiativ i detta fall inte bemötas av någon Malmöpolitiker.
– Det är polisen som har ansvar för att stävja hatbrotten, tillsammans med riksdagen och regeringen som är de politiska nivåer som styr polisen, säger hon.
Men Julia Janiec anser att Kesselmans oro är befogad.
– I somras publicerade Brottsförebyggande rådet en rapport som visar att de anmälda hatbrotten har ökat och att väldigt många av dem förblir ouppklarade. Bara nio procent av hatbrotten från 2006 var i somras „personuppklarade“, vilket betyder att man hade identifierat den person som utfört brottet och väckt åtal. Det är en anmärkningsvärt låg siffra.
– Och den allra lägsta uppklarningsprocenten hade de antisemitiska brotten. Där hade man bara väckt åtal i mindre än vart tjugonde fall. Varför?
– Vad gäller hatbrott generellt menar polisen att de är resurskrävande att utreda och att man helt enkelt inte har tillräckligt med resurser för att klara upp fler av brotten. Men då måste regeringen ta sitt ansvar och skjuta till de medel som krävs.
Utsatt församling
Kommissarie Bengt Hersler på närpolisen Malmö city beskriver judiska församlingen i Malmö som generellt mer utsatt för hot än andra religiösa församlingar i Malmö.
– Det finns alltid en hotbild mot dem, konstaterar han. Ibland är den större – vissa högtider är extra känsliga.
Vilka är det som hotar Malmös judar?
– Alltså, det handlar väl om judarnas historia och hur det ser ut i världen.
Hur det ser ut i världen – menar du att hoten till största delen bottnar i situationen i Israel och Palestina?
– Ja.
Publicerad: 17. oktober 2008 00:18
![]()
Freitag, 17. Oktober 2008
…., dabei habe ich gedacht, dass wir wenigstens beim letzten Kinde sowas nicht erleben werden. Pustekuchen! Gestern Abend beim Abendbrot musste ich mit Schrecken feststellen (ich sitze ihr genau gegenüber): Hannah was hast Du denn gemacht? Das Kind hatte sich vorne ratzekahl die Haare weggeschnitten. Oh, war ich sauer. Es ist ja zum Glück nicht allzuviel gewesen, aber, erstens, mit der Schere da oben sich selber rumzuschneiden mit knapp 6 Jahren ist etwas gefährlich und, zweitens, es macht sie ja nicht schöner. Die wilden Kerle haben gleich rumgefrotzelt und vorgeschlagen, wir sollten doch jetzt die ganzen Haare abschneiden. Der Vater König meinte nur: Ach naja das wächst ja wieder. Nur Mutter Regierung war doch stinksauer. Warum nur Hannah? Mamma, ich war so sauer ! Stimmt sie war total sauer eine Stunde zuvor, weil sie nach einer halben Stunde Spielzeit vom Computer weg sollte und war dann heulend in die oberen Gemächer verschwunden, und, stimmt auch, dann war es auf einmal still da oben, und das Kind kam ganz freiwillig runter zum Abendbrot. Jaså, sagte ich, und deshalb schneidet man sich die Haare ab? Das sollte anscheinend die Bestrafung für uns sein. Nun ja, fast gelungen, ich sehe sie ja jeden Tag und so schnell wächst ja Haar nun mal nicht. Yori, der Schlaumeier, meinte zwar noch: Na, wir kleben es einfach wieder an… Mhhh. ich glaube eher, das Kind muss jetzt immer mit Kopftuch rumlaufen.
So dieses Buch werde ich mal unsern Kindern schenken:
Mittwoch, 15. Oktober 2008
Kleine Probleme werden bei Mischpokes sofort gelöst oder nie. 😉 Hannah hat seit Neusten eine Bästis, wie man hier in Schweden sagt. Auf Deutsch gesagt eine beste Freundin, nun ist das wohl aber eher so, dass sie vor allem die Bästis von Y.
Y. ist ein obersüsses kleines Fräulein, das auch schon genau weiss wie man seine armen Eltern im Griff hat. ( Einspruch: alle kleinen Mädchen sind obersüss und fast alle jungen fünfjährigen Damen haben ihre Eltern mehr oder weniger im Griff, ob nun auf Prinzessin Lillifeeart oder a la Ronja Räubertochter – Einspruch angenommen?).
Also Mademoiselle Y. ist wohl von Hexlein Hannah ein bisschen geärgert worden , so ganz auf die doch etwas hinterhältige Art und Weise. Die hat nämlich Y. erzählt, das wir bald wieder nach D ziehen werden, bald wieder ist gut, wir sind nun schon 11 Jahre im Lande und sehen D fast nur im Fernsehen! Und die arme Y., die doch schon lange vor hat zu Hannahs Familie zu ziehen, war untröstlich als sie gestern nach Hause ging und weinte und jammerte zum Erbarmen. Was nun Y. Mamma dazu veranlasste sich ihrer zu erbarmen und bei uns anrief; Stimmt es etwa wirklich, wollt ihr nach D ziehen?
Oh wie schnell konnten wir das arme Kindlein trösten, wenn es doch immer so einfach wäre. Natürlich bleiben wir (erstmal) hier und natürlich darf Y. zu Hannah kommen und irgendwann auch mal übernachten ( mein G“tt mit 5 Jahren schon wie heisst das auf neuschwedisch:sleepoverparty oder so!!!!!! – ich fass es nicht) Dann erzählt Y’s Mamma noch dass Y. ja eigentlich zu uns ziehn möchte, weil wir hätten sooooo viele Kinder und es wäre viel interessanter bei uns und anders sprechen können wir auch noch. Mhh – Hannah will endlich mal Grosse Schwester sein, findet F. den kleinen Nochfastbabybruder von Y. obersüss (der macht nämlich was sie will 😉 ) und ausserdem hat Y noch einen Hund den will sie auch haben …. undundund.
Weisst Du was sag ich zu Y’s Mamma lass uns doch die Kinder tauschen, gut sagt S. das ist keine schlechte Idee. Wobei der Vorteil bei Hannah liegt, die kann schwedisch , das arme Y. aber leider noch kein deutsch.
Man müsste es vielleicht mal ausprobieren, mal sehen wie lange die Beiden das durchhalten. 😉
Man tauscht doch heutzutage wieder ein ganze Menge, es gibt doch sogar solche Tauschbörsen, oder? Warum also nicht Kindertausch auf Zeit, aber was mache ich wenn es der kleinen „dicken“ rosalila Prinzessin bei Y. vieeellll besser gefällt, schnief…… oh nej noch geb ich sie nicht her, noch lass ich sie nicht rausfliegen aus dem Nest….. schnief. Nichts mit Kindertausch, ich behalt was ich hab, da weiss ich was ich hab!
P.S. Hannah trifft das nun wieder fröhliche Y. heute wieder im Kiga und hat striktes Verbot sie aufzuregen, so von wegen: wenn du nicht machst was ich will, dann zieh ich nach D . Und am Sonntag dürfen die 2 Weiberlis miteinander spielen……
Die Prinzessin samt wilder Kerle = Krachmacherkinder
Dienstag, 14. Oktober 2008
… die wilden Kerle Jacob und Yoram, der König, mein kleingrosser Querfussindianer Noah, Kater Simcha Katz …
Bild 1: Auf dem Weg am Erev Sukkoth – der König samt Söhne Nr.1 & 2
Bild 2: Herr Kater Simcha Katz
Bild 3: Sohn Nr.2 mit Klari oder besser Klari mit Sohn Nr 2
Bild 4: Sohn Nr.3 will hoch hinaus
Dienstag, 14. Oktober 2008
Der König korrigiert gerade die Arbeiten seiner Deutschschüler und da hat doch tatsächlich jemand das schöne alte Wort alldieweil benutzt. Ziemlich ungewöhnlich für einen Schüler der weder deutsche Verwandte hat noch ein Sprachgenie ist. Da ich selber das Wort doch recht oft benutze, so finde ich es gar nicht so ungewöhnlich, alldieweil mein König es als veraltet und nicht so oft benutzt einstuft, aber er stimmt mir zu dass es doch ein sehr schönes Wort ist. MMhh ….
Montag, 13. Oktober 2008
Danke für die deutlichen Worte bei der Verleihung bzw. äusserst couragierten Ablehnung des Deutschen Fernsehpreises für Ihr Lebenswerk. Als Mann der tatkräftigen Worte haben Sie dem deutschen Fernsehen den Spiegel vorgehalten, einer seltsamen Mischung aus Stumpfsinn und ganz wenigen Highlights, wie sich bei der Preisverleihung zeigte:
Schade nur, dass Sie dabei dem scharfzüngigen und schlagfertigen Gottschalk auf den Leim gegangen sind, der, kaum dass Sie ein Angebot zur Güte nach Ihrer umfassenden Fernsehkritik gemacht haben, Sie aus dem Saal komplimentiert und Ihnen im Nachhinein noch ein paar dumm-freche Spitzen hinterher warf, so jedenfalls empfand ich einige seiner Äusserungen, nachdem Sie den Saal verlassen hatten:
So, jetzt sind wir wieder unter uns und können weitermachen.
(Dieses Zitat verrät uns Elke Heidenreich, da es bei der Fernsehübertragung am Sonntag – dankenswerterweise vielleicht – herausgeschnitten worden war.)
Oder, sinngemäss zitiert:
Wenn Sie den Martin Walser treffen, sagen Sie ihm, ich hätte einige seiner Bücher mit grossem Genuss gelesen, vor allem Tod eines Kritikers.
Dank auch an Elke Heidenreich, die das Spektakel in Köln-Ossendorf so treffend charakterisiert hat.