Essbares (erprobte Rezepte)


… aber da Noah ja heute Geburi hat , was macht die liebe Mama einen KLADDKAKA, selber!!!!! Heute morgen um 6, weil gestern Abend konnte ich einfach nicht mehr.

Also dieser Kladdkaka gehört hier wohl mit zu den Nationalgerichten und ist einfach nur kladdig, ich mag ihn überhaupt nicht, aber alle Kinder (unsere eingeschlossen) mögen ihn sehr. Ich würde ihn als misslungenen Schokoladenkuchen bezeichnen, weil er muss innen noch schön kladdig sein. ( heisst das auch so auf deutsch).

Er ist obereinfach zu machen, aber Achtung alle Massangaben in dl weil man das hier in Schweden gebraucht:

KLADDKAKA

12-16 port

100 g smör
2 1/2 dl strösocker
2 ägg
1 1/2 dl vetemjöl
3 msk kakao
1 tsk vaniljsocker

Garnering:
florsocker

Till servering:
vispad grädde eller glass och frukt

Gör så här

Sätt ugnen på 175°. Smält smöret i en kastrull. Lyft av kastrullen från plattan. Rör ner socker och ägg, blanda väl. Rör ner övriga ingredienser så att allt blir väl blandat. Häll smeten i en smord och bröad form med löstagbar kant, ca 24 cm i diameter. Grädda mitt i ugnen ca 20 min. Kakan blir låg med ganska hård yta och lite kladdig i mitten. Låt kakan kallna. Pudra över florsocker. Servera med grädde eller glass och frukt.

Wollt Ihr es auch auf deutsch, dann bitte hier die Übersetzung:

100 gr Margarine (zerlassen)

2 1/2 dl Zucker

2 Eier

1 1/2 dl Mehl

3 Esslöffel Kakao (man kann auch 4 nehmen)

1 Päckchen Vanillezucker

Das Ganze schön zusammenmanschen und den Teig in eine runde ausgebröselte Form geben, dann ab in den Ofen bei 175 Grad ungefähr 20 Minuten backen. Später noch Puderzucker drauf und dann mit Vanilleeis oder Schlagsahne oder Beides servieren.

Gelingt immer, geht schnell, kostet wenig und ich mag ihn nicht !

Guten Apettit!

kladdkaka

…welches schon fast als verschollen galt und von Michi aus Regensburg/jetzt irgendwo in Schweden stammt:

  • gelingt immer und schmeckt himmlisch
  • schmeckt am besten nach 1-2 Tagen

Zutaten:

300g Möhren

5 Eigelb

4 Essl. heisses Wasser

200g Zucker

1 pkt. Vanillezucker

5 Eiweiss

1 Prise salz

250g gemahlene Haselnüsse

8 Essl. Semmelbrösel (80g)

1/2 Tel.Backpulver

  • evtl. Hasselnuss oder Vollmichschokoglasur, reicht aber auch ein bisschen Puderzucker oben drauf!

Und nun zur Tat:

  1. Möhren reiben.
  2. Eigelb mit Wasser schaumig rühren, nach und nach 2/3 des Zuckers und den Vanillezucker reinrühren bis eine cremige Masse entsteht
  3. Eiweiss mit Salz steif schlagen und den restlichen Zucker hineinrieseln lassen
  4. Eischnee über die Eigelbcreme gleiten lassen und samt Möhren, Nüssen und Bröseln sowie Backpulver vorsichtig verühren, sozusagen unterheben
  5. Alles in eine gefettete Springform füllen (Durchmesser 24 cm)
  6. bei 160 Grad 60 min backen, mittlere Schiene

Na dann gutes Gelingen und guten Appetit!

P.S. Liebe Grüsse an Dich und Pia samt Calle und alle Pferde (das soll ich von den Jungs bestellen)!

 Bei www.recepten.se gibts noch eine andere feine Mohrrübentorte nur mit Mehl statt Semmelbrösel.

Das haben wir heute zum ersten mal ausprobiert:Libanesischer Couscous

Schmeckt sehr gut, kann man kalt und warm essen. Wir haben es heute mit Pfannengemüse(Zuchini,Paprika,Champignonund Bohnen leicht angedünstet) und gegrillten Lachs (ist hier sehr billig) gegessen.

Kalt schmeckt es so sehr gut:

Moghrabiah mit Wassermelonenstücke,Fetakäsestücke,rote Zwiebel in Stückchen,Avokado in Stücken mischen. Dazu frischer Basilikum und Petersilie und ein bisschen Salz und Peffer sowie Olivenöl

 

 

Keine Zeit und schreibt Rezepte auf. Ich mach das ja nicht für mich, oder doch 😉

Nein, ich muss sowieso warten bis die Letzten fertig sind und da wollte ich Euch noch schnell ein einfaches wohlschmeckendes Keksrezept mitteilen. Also wenn man im Netz nachguckt, dann sprechen die einen von Chanukkahrezept und die nächsten von Weihnachten und wir essen es, wann wir wollen und meiner Meinung nach passt es durch den Frischkäse ganz gut zu Shavuot:

Teig

  • 100- 150 gr Butter
  • 100-150 gr Frischkäse (Philadelphia o.ä.)
  • 4 dl Mehl
  • 3 dl Zucker
  • ein bisschen Salz

Das ganze zu einem glatten Teig verkneten und etwas kalt stellen (mach ich meistens nicht)

Als Füllung kann man vieles nehmen und richtig Füllungen mit Rosinen und Nüssen und mehr bereiten, ich nehme einfach Aprikosenmarmelade.

Den Teig ausrollen, nicht so einfach – klebt sehr, einen grossen Kreis ausschneiden und den Kreis unteteilen wie Tortenstücke. Auf das dicke Ende einen Kleks Füllung und dann von da aus aufrollen (sieht wie Monde aus). Dann noch mit Eigelb einpinseln und wenn man will Zimt und Zucker drauf (geht auch hinterher). Und dann das ganze in den Ofen bei 180 Grad 20 -25 min backen (goldbraun sollen sie aussehen). Na dann gutes Gelingen!

 So ungefähr sehen meine auch aus und sie schmecken mmmhhhhh…….

… geht das hier und schmeckt auch noch prima:

Schwedischer Äppelpaj

1 dl ( rund 6/7 Esslöffel) Weizenmehl oder nur die Hälfte und die andere Hälfte Haferflocken
2 Teelöffel Zucker
50 gr Margarine

  • Vermische das alles zusammen das einen streuselförmiger dicker Teig entsteht (am Besten mit den Händen kneten).
  • Äpfel schälen und teilen oder man kann auch Rhabarber nehmen oder Beeren (da muss ein wenig Zucker drüber.
  • Das Obst unten in die ausgefettete Pajform (Kuchenform) legen. Darüber den Teig verteilen , so rüberstreuseln.
  • Dann ab in den Ofen bei vorgeheizten 225 Grad  20 min ungefähr backen. ( bisschen honigfarben sollte der Teig aussehen)  Ein bisschen Zimt mit wenig Zucker rüberstreuen.
  • Das ganz mit Vanillesosse oder -eis servieren.

 Geht super schnell und schmeckt allen!

Und zwar hier aus Schweden: Nusskuchen- Nötkaka

Man nehme:

2 1/2 dl Zucker

5 Eier

2 1/2 gemahlte Mandel/Haselnüsse/Walnüsse (man wählt , was man hat oder am meisten mag)

  • bei Haselnüssen kann man noch ein Esslöffel Kakao zugeben
  • bei Walnüssen gerieben Zitronenschale

Zubereitung:

  1. eine eckige Kuchenform (Kastenform) gut einölen und mit Matzemehl ausstäuben
  2. Den Zucker mit einem Ei und 4 Eigelb verühren das eine kremige Masse entsteht.
  3. Die restlichen 4 Eiweiss zu Eischnee verarbeiten.
  4. Die gemahlenen Nüsse mit dem Eigelb-Zuckerteig vermischen und den Eischnee vorsichtig darunterheben, vermischen
  5. Bei 175 Grad 30 bis 35 bis 40  Minuten backen, mit eine Gabel Backtest machen.

So und den Kuchen werde ich jezt schnell noch fur heute Abend machen. Gut Shabbes.

 Ohje heute gehts mir leider nicht so super, ich halte mich aus allen raus und huste vor mir hin, aber im Bett liegen mag ich auch nicht nur und ausserdem war das Rezept schon lange versprochen und ich muss sowieso endlich in Gang kommen, noch ein bisschen was einkaufen und heute Abend sind wir bei Freunden zum Shabbes eingeladen. Da sie sehr orthodox sind, gibt es bei ihnen ganz streng kosher: MMhh Lachs, Kartoffeln und Salate und als Nachspeise Melone. Und wir sind für Wein, Salat und Melone zuständig.

 Hier nun endlich das Rezept:

Man braucht

6 Ei

6 Essl. Zucker

6 Essl. Matzemehl

2 Essl. Katroffelmehl

2 Essl. gemahlene Mandel oder Haselnüsse

Und dann gehts so weiter:

  1. Eier von einander trennen und man nimmt nur Eier die kein Blut in sich haben – also Eiweiss und Eigelb separat
  2. Eiweiss ganz hart schlagen , es muss richtig in der Schüssel stehen
  3. Den Zucker reinrühren in den Eischnee.
  4. Und dann auch die Eigelb vorsichtig nacheinander reinrühren, unterrühren
  5. Dann auch das Mehl und die gemahlenen Mandeln oder Nüsse darunterheben

Den Teig in eine gefettete Kuchenform hinein, wir haben solch antihaft- Form. Bei 175 Grad rund 45 Minuten  backen. Fertig.

Es gibt da auch noch Variationen:

  1. 3 Essl. Matzemehl austauschen gegen 2 Essl. Kakao und einen gemuste Kartoffel
  2. wenn man ein bisschen mehr geriebene Mandeln (2dl) nimmt, so kann man auch noch  abgeriebene Apfelsinenschale von 1 Apfelsine dazunehmen.

Zum Glück haben unsere Freunde zuviel Matze gekauft und deren Kinder essen sie auch nicht wie die Scheunendrescher, so das wir noch 2 Pakete Matzot heute Abend mitbekommen, denn in Malmö gab es absolut nichts mehr zu kaufen. So ist es wenn man in der Diaspora lebt.

Allen ein schönes Wochenende und Shabbat Shalom aus Südsüdschweden.

Wir machen Charoset so:

  • 2-3 Äpfel schälen und reiben
  • eine Handvoll Mandeln kleinhacken oder gekaufte geriebene nehmen
  • ein paar Walnüsse kleinhacken
  • ein Teelöffelchen voll Zimt
  • für grosse Leute süssen Wein ( wir nehmen Kidushwein) und für kleine Leute Saft (wir nehmen Johannisbeersaft- eigentlich Dicksaft) – nicht zu viel (2 Esslöffel vielleicht)
  • 1 grossen Esslöffel voll Zucker nach Geschmack und Gesundheit

Das ganze schön vermischen und und dann kosten. Vorsicht nicht alles aufessen , soll doch für heute Abend sein 😉 .

… für sehr gut befunden. Danke Lila  . Gestern war nämlich ein etwas stressiger Tag, nicht nur, dass wieder Mal Montag war, nein, am Morgen waren die Kinder voller Fragen und Vorhaben und Mutters Kopf eigentlich darauf ausgelegt, wie schaffe ich das oder jenes. Oder könnt Ihr direkt auf solche Fragen antworten: Mama, Gott ist doch jüdisch, oder? Oder warum ist ein Fuchs rot? Wieso hat das B zwei Bäuche? Mama, warum wächst Theas Haar nicht? Ich musste leider erstmal alle Fragen unbeantwortet lassen, ausser Hannahles, weil die liess sich nicht auf später vertrösten. Nun ist zwar Thea ihr Kind, aber eben doch eine Puppe, und Puppen bekommen nun mal nicht so einfach längeres Haar (ausser Thea, weil die eine Oma – die Regierung – hat, die ihr so schnell wie möglich das schüttere Haar erneuern wird – wie gut, dass Waldorfpuppen handgemachte Haare haben). Aber davon weiss Hannah noch nichts – Überraschung. Zum Glück sind dann alle Dank Vater König Richtung Waldorfs abgedampft. Und die Regierung versuchte sich daran, Regierungsgeschäfte zu erledigen. Was aber nicht so einfach ist, wenn sich die Aufträge und Forderungen häufen und eigentlich endlich die beiden Museumsessays geschrieben werden müssten. Na gut, die sind also vertagt worden direkt und dann waren da noch Forderungen und selbstgestellte Aufgaben und Bitten wie 2 mal was zum Essen zu zaubern, möglichst einfach, gut schmeckend und eindrucksvoll. Weitere Aufträge waren, solche komischen Plastperlengebilde zu bügeln, damit die haltbar werden ( im Hause Krachmacher – unser Zweitname – wird ja sonst nichts gebügelt, aber so ein Mist) Wer hat bloss diese Bügelperlen erfunden, keine Mensch kauft die bei uns, aber Dank wohlmeinender Leute gibt’s hiervon Massen bei uns, zuletzt auch Dank Chabad, die doch glatt den Kindern als Geschenk, Magen David Platten und dazugehörige Bügelperlen zukommen liessen. Klasse, Kinder waren und sind glücklich, Muttern verzweifelt über rumliegende Perlen und die Kreativität und Massenproduktion ihres Nachwuchses. BRAUCHT jemand feine Bügelperl-Magen-Davids zum Aufhängen, Aussehen oft so a la Hundertwasser (schön bunt) oder auch andere bunte Gebilde ???? Das nur zum Thema Kreativität und Bügelperlen.

Weiter gehts mit dem Essbaren, also einmal brauchte ich was für meine dreistündige Mentorszeit mit Filmgucken gestern und dann hatte auch noch Yoram Theaterspielen mit seiner Klasse für die Eltern und Geschwister mit anschliessenden Beisammensein samt Essen. Alles sehr schön, wenn da nicht irgendwas zu essen mitgebracht hätte werden müssen. OK, die Regierung ist flexibel und macht alles für ihre Brut und auch noch für Andere (Studenten, Eltern u.ä.), also fielen ihr Lilas Käsewaffeln ein. Juchhu, das war’s, also machen wir die, aber solche Mengen mit nur einem kleinen Waffeleisen ist eine absolute Fleissarbeit. Und was meint Ihr, diese Käsewaffeln waren ein Hit, sowohl bei Studenten als auch bei den Eltern. Nun ist kurioserweise hier in Schweden am 25. März Waffeltag, hat irgendwas mit Maria zu tun, fragt mich nicht was, ich muss noch mal nachlesen (jaja, die protestantischen Schweden!!). Und deshalb gibt es überall hier Waffeleisen zu kaufen und es gibt seit neuesten Doppelwaffeleisen, und was meint Ihr?Genau! Die Regierung kauft sich vom heute gekommenen Kindergeld, ein Doppelwaffeleisen (na, Lila soll ich Dir eins mitbringen ???). Definitiv beschlossene Sache. Kostet um 30 Euro, also erschwinglich. Danke noch mal an Lila und Nichtdanke an die Erfinder der Bügelperlen. Und hier nun das hervorragende Waffelrezept :

Käsewaffeln

Man nehme:

  • 200 Gramm Butter
  • 4 Eier
  •  Salz und Pffer und andere Gewürze, ich hab Pizzagewürz noch rangemacht
  • 200 Gramm Mehl
  • ½ Teelöffel Backpulver /halbes Tütchen
  • 4 Esslöffel lauwarmen Wasser
  • 5 Esslöffel geriebener Käse
  • gehackte Petersilie, ich hab gefrorene genommen, man kann auch Dill nehmen

Alles gut verrühren und ab ins Waffeleisen. Lila hat Recht mit Vollkornmehl wirds knuspriger.Hier in Schweden gibts sogar schon fertiges Waffelvollkornanrührzeug.

Na dann gutes Nachmachen !

… bei Mischpokes wird zur Zeit alles leergefressen, nicht nur weils Geld knapp ist  und erst ab 20. Neues da ist,sondern vor allem weil Pessach vor der Tür steht und dann sowieso alles aus der Küche sein muss was mit Gesäuerten (Chametz) zu tun hat. Also wird jetzt um so mehr gebacken. Und da ist heute dieses dran, ein wunderbarer Kuchen aus Böhmen von Oma Dünnebier mitgebracht.

Böhmische Zupfkuchen

Zutaten

für ein Backblech

 

Weisser Teig                                               Brauner Teig

300 gr Mehl                                           150 gr Zucker

300 gr Zucker                                        150 gr Mehl

300 gr Margarine (Butter)              150 gr Butter (weich)

bisschen Zitronenschale                1/4 Tüte Backpulver

6 Eigelb                                                   50 gr Kakao

3/4 Tüte Backpulver                          1 Essl. Öl  

 1 Tüte Vanillezucker 

6 geschlaggene Eiweiss (unter den Teig vorsichtig unterheben/rühren)

Zubereitung

Die Teigzutaten vermischen und Teig I auf das mit Backpapier ausgelegten Blech verteilen, dann Teig II bereiten und den etwas zähen Teig mit 2 Löffeln als Kleckse auf Teig I gleichmässig verteilen.

Alles bei 200 °C (vielleicht auch etwas weniger) ca. 15 Minuten (!)backen. Dann zerlassenen Butter oben drauf und Puderzucker drüber.

Fertig und fröhliches Kaffeetrinken.

Und ich muss jetzt zur PreSchool arbeiten.

 

Nächste Seite »